Smart Service für Maschinen und Anlagen
Bisher arbeitet der klassische Customer Support reaktiv. Ein Problem, ein Anruf, eine Lösung. Aber der Wandel ist in vollem Gang. Nicht die Behebung, sondern die Vermeidung von Problemen und Störungen rückt ins Zentrum des Customer Support. Die Stichworte wie predictive bzw. preventive maintenance und condition monitoring sind in aller Munde. In der Praxis zeigt sich aber, dass die Voraussetzungen zur Implementierung solcher Verfahren sehr häufig nicht gegeben sind.
Beispielsweise besteht kein Zugriff auf wichtige Daten, weil sie entweder nicht in Datennetzwerke eingespeist werden oder diese Daten vor einem Zugriff von außen geschützt werden. Gerade in Brownfield-Anlagen ist das eher die Regel als die Ausnahme. Um in diesen Fällen trotzdem den bestmöglichen Support bieten zu können, haben wir FactoryWare WhatsDown entwickelt.
Kontakt
Andreas Siede
Factory Ware WhatsDown basiert auf einer ebenso simplen wie effektiven Idee: Jedes Support-Asset (das kann z.B. ein Umrichter sein, oder ein kompletter Schaltschrank oder auch eine gesamte Maschine) wird mit einem individuellen QR-Code-Aufkleber versehen. Durch das Scannen dieses Codes mit einem Smartphone oder einem Tablet erhält man Zugriff auf Dokumente und andere Informationen zum jeweiligen Asset. Das können Bilder, Handbücher, Schaltpläne oder Software-Versionen sein.
Eine Besonderheit ist, dass die Dokumente interaktiv gestaltet werden können. So ist es z.B. möglich, ein Bild von einem offenen Schaltschrank in klickbare Bereiche einzuteilen. Beim Klick auf einen Bereich, kann dann der dazugehörige Stromlaufplan oder die Datenblätter der dort vorhandenen Bauteile angezeigt werden. Über eine Protokollfunktion können durchgeführte Tätigkeiten und Maßnahmen festgehalten werden und stehen damit als Wissensbasis zur Verfügung. Alles in allem bietet FactoryWare WhatsDown einen leichtgewichtigen Einstieg in die Welt der Smart Services im Bereich des Customer Supports.
Unsere Nutzenversprechen für Betreiber
- Verlängerte Lebensdauer
Durch Instandhaltung und Wartung erzielt man kontinuierlicheVerbesserungen und erhält die volle Produktivität. - Schnelle Reaktionszeiten
Der sofortige Zugang zu allen relevanten Dokumenten (Betriebsanleitungen, Stromlaufplänen) und Software-Ständen erleichtert die Störungsbehebung. - Höhere Verfügbarkeiten
Ein direkter Zugang zu weiterführenden Remote-Service-Angeboten,wie z.B. eine Telefon-Hotline, minimiert ungeplante Stillstände. - Expertenwissen aufbauen und bewahren
Durch strukturierte Aufzeichnung von Störungen und den zugehörigen Korrekturmaßnahmen wächst ein Nachschlagewerk, das die Störungsbehebung erleichtert und beschleunigt. - Hohe Wirksamkeit bei geringen Aufwänden
Maschinen und Anlagen müssen nicht mit dem Internet verbunden sein. Aufwände zur Administration und Absicherung solcher Verbindungen fallen damit nicht an.

Unsere Nutzenversprechen für Hersteller
- Bereitstellung eines digitalen Serviceangebots für eigene Kunden
Die technologische Plattform von FactoryWare WhatsDown kann als Basis für ein eigenes Portfolio an digitalen Serviceangeboten genutzt werden. - Flexibilität & Skalierbarkeit
FactoryWare WhatsDown läuft sowohl in on-premises als auch in off-premises Infrastrukturen. Die Performance kann jederzeit an individuelle Erfordernisse angepasst werden. - Reduktion der Kosten für Bereitstellung und Distribution von Dokumenten und Software-Versionen
Cloud-basierte digitale Distribution von Begleitdokumenten wie z.B. Handbücher, Stromlaufpläne usw. und Softwareversionen - Service Excellence
Die Qualität des Kundenservice ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für nachhaltige Kundenbindung. - Einhaltung der Datenschutzrichtlinien
FactoryWare WhatsDown erfüllt die EU-Datenschutzgrundverordnung.