Industrie 4.0
Eckelmann Gruppe - Ihr Partner für

- Beratung auf der Grundlage umfangreicher Branchenkenntnisse
- Workshops zur Prozessanalyse und Prozessverbesserung
- Identifikation einer nutzenorientierten Einführungsstrategie
- Entwicklung und Lieferung von kompatiblen Automatisierungskomponenten und Software
- Implementierung, Inbetriebnahme, Betreuung und Weiterentwicklung
Gerne führen wir Sie mit einem Vortrag in das Thema Industrie 4.0 ein und diskutieren mit Ihnen erste Schritte. >> Sprechen Sie uns an!
Der Weg zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie in Deutschland und ihrer Ausrüster führt über den Einzug der Informatik in die Produktionseinrichtungen und Produkte. In Cyber-Physischen Systemen CPS werden Mechanik, Rechner und Software zu intelligenten und kommunikationsfähigen Einheiten verschmolzen. Vernetzt im Internet der Dinge und Dienste bilden die CPS gemeinsam mit den mitarbeitenden Menschen ein flexibles, anpassungsfähiges, effizientes und resourcenschonendes Produktionssystem, die Smart Factory.
Diese Vision bildet den Kern der 4. Industriellen Revolution, deren Ergebnis die Industrie 4.0 sein wird.
Auf dem Weg zur Smart Factory gibt es viele Meilensteine, deren Einführung bereits mit großem Nutzen für Hersteller und Kunden verbunden sind.
Industrie 4.0 ist also eine Revolution in evolutionären Schritten.
Wir wollen die Zukunft möglich machen, gemeinsam mit unseren Kunden, bei denen das Thema Industrie 4.0 zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eckelmann ist mit seiner über 35-jährigen Erfahrung in der Informations- und Automatisierungstechnik ein kompetenter Partner des Maschinen- und Anlagenbaus für die Realisierung zukunftsweisender Konzepte und Technologien im Sinne der Industrie 4.0. Zahlreiche Referenzen in der Maschinenautomation und der Anlagenautomation belegen die umfangreiche Expertise, gepaart mit einer intensiven Kenntnis der Anforderungen in diversen Branchen.
Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen
Was sind die konkreten Anreize für Unternehmen, um über die Einführung von Konzepten der Industrie 4.0 nachzudenken?
- Attraktive, komplexe Produkte auf neustem Stand liefern
- zu einem wettbewerbsfähigen Preis, auch bei sehr kleiner Stückzahl!
- mit kurzer Lieferzeit
- mit optimaler Qualität und nachgewiesener Compliance
- bei stark schwankendem Nachfrageprofil (viele Varianten, große wie kleine Stückzahlen bis zur Zahl 1)
Und was ist dazu erforderlich?
- Kurze Innovationszyklen - Time to Market verringern
- Schnelles, kostengünstiges Engineering
- Schnelle Produktionsanpassung (Plug & Produce)
- Kostensenkung bei Produktionseinrichtungen, Produktionsdurchführung, Energie
- Minimieren der Produktionskosten durch hohe Produktivität und Ressourcenschonung
- Optimale Auslastung und Minimierung der Bestände
- Hochflexible Produktion
- Ständig variierender Produktmix
- Individualisierte Massenfertigung bis Stückzahl 1 ohne wesentliche Mehrkosten
- Systematische Datenbereitstellung und Datenanalyse für Steuerung, Qualitätssicherung, Nachweisführung und Prozessoptimierung
- Integrierte Geschäftsprozesse mit Kunden und Lieferanten
Unter dem Begriff Industrie 4.0 werden moderne Konzepte und Lösungen zusammengefasst, die der Umsetzung dieser Anforderungen dienen. Wichtige Grundlagen sind die Digitalisierung aller beteiligten Systeme und deren Vernetzung im Internet der Dinge und Dienste.
Die "mitdenkende" Produktion
Das große Ziel ist die Smart Factory, die ihre Produktionsabläufe dezentral weitgehend selbständig organisiert und dabei flexibel, robust und ressourceneffizient ist. Sie beruht auf „informierten Produkten“, „informierten Produktionsmitteln“ und „informierten Mitarbeitern“, die untereinander vernetzt sind und in Form verteilter Intelligenz die Produktion durchführen. Die Smart Factory wiederum ist mit ihren Lieferanten und Kunden vernetzt.
Die Smart Factory ist eine zentrale Vision der Industrie 4.0, der Weg zu ihrer Verwirklichung aufwendig und bislang nur teilweise beschritten. Es sind viele Fragen offen und zahlreiche Probleme sind anzupacken. Beispiele dafür sind:
- Standardisierung von Begriffen, Architekturen und Kommunikations-Schnittstellen einschließlich der Semantik als Voraussetzung für die Zusammenarbeit im Netzwerk
- Datensicherheit in einer vernetzten Produktionswelt
- Modellbildung für die Objekte der Smart Factory und Simulation des Betriebsverhaltens
- Big Data: Bereitstellung und Analyse umfangreicher Daten zur Optimierung der Abläufe und der Kosten
- Einbindung des Menschen
- Generierung neuer Geschäftsmodelle
Revolution in evolutionären Schritten
Inzwischen ist klar: Industrie 4.0 kommt, jedoch nicht in einem großen, sondern in vielen kleinen Schritten. Bei der Einführung spielt der Nutzen eine entscheidende Rolle. So wird es Anwendungen geben, bei denen nur einige der Konzepte sinnvoll verwendet werden können. Es wird vieles von dem eingesetzt werden, was bereits in der Automatisierungstechnik erfolgreich ist – gegebenenfalls weiterentwickelt im Hinblick auf die Anforderungen der zukünftigen Produktion.
Industrie 4.0 ist für Eckelmann kein Zukunftsthema, die intelligente Vernetzung von Personen, Dingen und Maschinen hat für uns längst begonnen. In einzelnen Anwendungen realisieren wir bereits heute Konzepte der intelligenten Fabrik.
Ihr Partner für Industrie 4.0
- Beratung
- Nutzenorientierte Strategie
- Realisierung
- Weiterentwicklung