Seit mehr als 15 Jahren ist die Automatisierung von blechbearbeitenden Prozessen einer der Schwerpunkte der Eckelmann Group.
Angefangen von Plasmaschneiden und Autogenschneiden über Wasserstrahl bis hin zu Laserschneidanlagen automatisiert die Eckelmann Group weltweit Maschinen und Anlagen der blechbearbeitenden Industrie.
Das Trennen von Blechen und Metall-Platten ist oftmals der erste Schritt einer gesamten Produktionskette, auf die sich viele Maschinenbauer aber auch deren Endkunden fokussiert haben.
Die CNC-Technologie von Eckelmann macht den entscheidenden Unterschied, um mit Bearbeitungsmaschinen über Standardfunktionalität Leistung und höheren Nutzen zu generieren.
Häufig wird das Trennen von Blechen, speziell im Dünnblech-Bereich, mit dem nachgelagerten Stanzen, Biegen oder Abkanten kombiniert. Auch hier ist Eckelmann im Bereich der Steuerungstechnik tätig.
Laserschneiden
Wer Bleche schnell und präzise trennen möchte, kommt am Laserschneiden schon lange nicht mehr vorbei. Mit stetig wachsender Laserleistung wächst ebenso stetig der Anwendungsbereich von Laserschneidanlagen.
Mittlerweile ist Laserschneiden nicht mehr auf dünnes Plattenmaterial limitiert. Maschinensteuerungen von Eckelmann schneiden Bleche von 3 mm bis zu 200 mm Dicke. Darüber hinaus gibt es auch Spezialanwendungen, bei denen die Bleche einen Meter dick sind.
Das Verfahren schnell und prozesssicher zu automatisieren erfordert Know-how, das sich die Eckelmann Group über Jahrzehnte hinweg angeeignet hat.
Plasma und Autogenschneiden
Plasma und Autogenschneiden sind speziell in der Verarbeitung von dickeren Metallplatten gefragte Verfahren.
Wer gute Schnittergebnisse erzielen möchte, muss den Prozess und die Anforderungen an die Maschinenkinematik kennen.
Eckelmann-Features:
- Hohe EMV Robustheit für sicheren Betrieb auch in der Nähe starker elektromagnetischer Felder, beispielsweise beim Plasmaschneiden
- Mittels umfangreicher Korrektur- und Ausgleichsfunktionen können mechanische Effekte in der Maschinen-Kinematik durch die CNC-Steuerung kompensiert werden.
- Einfachste Höhenregelung durch CNC integrierte Höhenregelung
- Verschleißteil und Gasmanagement für ideale Ausnutzung der Standzeiten beziehungsweise Vorräte
- Unterstützung und Kombination diverser Schneidquellen und -köpfe und unterschiedlicher Technologien erlaubt den Einsatz der gleichen Steuerung bei verschiedenen Schneidverfahren.
Speziell wenn es um komplexere Prozesse wie das Fasenschneiden oder Mehrbrennsysteme geht. Hier machen die richtige CNC-Steuerung und Antriebstechnik von Eckelmann den Unterschied.
Features für komplexe Bearbeitung
- Der CNC Kern unterstützt diverse Kinematiken, so dass bei der Konstruktion des Fasenaggregates große Freiheiten bestehen.
- Diverse Korrekturtabellen für das Fasenschneiden
- Kombination unterschiedlicher Schneid-Technologien und bis zu 12 motorisch angetriebenen Brennerwagen mit individueller Höhenregelung an einer Maschine
- Und wenn eine Funktion fehlen sollte, kann diese jederzeit in den Eckelmann-eigenen CNC Kern integriert werden.
Lastspitzen abfangen
Hohe Lastspitzen bei Maschinen wie Servo-Pressen führen zu erhöhten Kosten bei der Installation (Kabel-Querschnitte, etc.) und können für den Maschinenbetreiber zu hohen Netz-Anschlusskosten führen.
Außerdem wird bei sich häufig wiederholenden Abbremsvorgängen Energie der Servoantriebe oft in Wärme umgewandelt und somit verschwendet.
Die Energiespeichermodule E°Darc DCB der Eckelmann Group können diese Lastspitzen erheblich reduzieren.
Außerdem kann die Bremsenergie zwischengespeichert werden und beim nächsten Pressvorgang wieder genutzt werden.
Case Studies
Sie haben Fragen?
Oliver Elias Sebastian
Senior Sales Manager Automation Products
E-Mail: o.sebastian@eckelmann.de