Kühlstellenregler regeln die Temperatur beim Wärmeübergang am Verdampfer, z.B. von der durch das Kühlmöbel zirkulierenden Luft auf das Kältemittel. Ob dezentral im Kühlmöbel oder zentral im Schaltschrank, Kühlstellenregler optimieren diesen Prozess und erhöhen die Energieeffizienz.
Kühlstellenregler für Kühlmöbel und Kühlräume
UA 400-Reihe - Die neue Generation von Kühlstellenreglern
Die Kühlstellenregler der UA 400-Reihe für thermostatische Expansionsventile (Magnetventile in der Verdampferleitung) und elektronische Expansionsventile eignen sich zur Regelung und Überwachung zweier Temperaturzonen aller Arten von Kühlmöbeln und Kühlräumen für Normalkühlung und Tiefkühlung (NK und TK).
Die UA 400-Reihe umfasst folgende Modelle:
- UA 400 für TEV
- UA 400 E für EEV
- UA 410 L für die Aufzeichnung von Temperaturen
Die jeweilige Einsatzart für Kühlregal, Kühltheke, Tiefkühl-Inseln, Tiefkühl-Raum etc. lässt sich einfach über einen DIP-Schalter („Mäuseklavier“) am Regler einstellen. Die in der Praxis bewährten Werkseinstellungen für die gewünschte Anwendung werden daraufhin per Plug&Play geladen.
Die UA 400-Reihe ist abwärtskompatibel und ein wesentlich leistungsfähigerer Ersatz für die Kühlstellenregler der UA 300-Reihe. Neben der Erweiterung der analogen Ein-/Ausgänge wurden weitere Merkmale mit der UA 400-Reihe verbessert:
- Montagefreundliche Federzugklemmen
- Doppelreihige CAN-Bus-Klemme zum schnellen Anschluss an den Bus
- Verpolungssichere Kodierung aller Anschlussklemmen
- Kompaktere Abmessungen gegenüber UA 300
Weitere Details zu Neuerungen und Unterschieden finden Sie in E°EDP.
UA 400 E - Energieeffizienz, die entspannt
Der Kühlstellenregler UA 400 E zur stetigen Regelung von elektronischen Expansionsventilen regelt zwei elektronische Ventile unabhängig voneinander. Der optimale Arbeitspunkt wird direkt angefahren.
- Verminderte Druckdifferenz zwischen Hochdruck- und Niederdruckseite
- Geringe Überhitzung am Verdampfer
- Adaptive Regelung in Verbindung mit der Verbundsteuerung
- Lastabhängige Anhebung des Saugdrucks
- Konstante Bedingungen am Verdampfer und an den Waren durch stetige Temperaturführung
- Intelligente Lüftersteuerung
- Nutzung der Latentwärme
![]() |
Auch Unterkühler lassen sich mit dem UA 400 E effektiv regeln. Abhängig von Verdichterbauart, Verdampfungstemperatur und dem Typ des Kältemittels kann aus der Unterkühlung ein COP-Gewinn von 10 bis 50 % resultieren. Besonders hervorzuheben sind auch die 4 digitalen Eingänge des UA 400 E, die zusätzlich für universelle und flexible Steuerungsaufgaben eingesetzt werden können. Die USB-Schnittstelle des UA 400 E macht die lokale Parametrierung des Kühlstellenreglers für den Servicetechniker besonders einfach.
Warum stetig Regeln?
Der entscheidende Vorteil einer stetigen Regelung der Verdampfungstemperatur liegt darin, dass der Wärmeübergang an der Kühlstelle sehr präzise geregelt werden kann, was den Coefficient of Performance (COP) bzw. die Leistungszahl und damit die Energieeffizienz erhöht.
Eine Regelung über die Temperatur ist möglich, da im sog. Zwei-Phasen-Gebiet, wo das Kältemittel siedet, ein direkter Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur besteht.
Die Temperaturdifferenz zwischen Kältemittel und Wärmeträgermedium (bei Kühlmöbeln Luft) lässt sich durch eine stetige Regelung präzise steuern. Der UA 400 E gleicht die Verdampferkälteleistung permanent der Regelabweichung der Verdampfungstemperatur an und sorgt so für eine geringere Überhitzung. Das rechnet sich: Eine genau kontrollierte Erhöhung der Verdampfungstemperatur um 1 Kelvin kann den Energieverbrauch um bis zu 3 Prozent reduzieren.
Anders als bei der unstetigen Regelung der Kühlstellentemperatur gibt es bei der stetigen Regelung keinen Ausschaltzustand, außer die angefragte Kälteleistung ist zu gering. Daher bietet eine stetige Regelung insbesondere bei Belastungsschwankungen Vorteile.
UA 410 L - zum Aufzeichnen und Regeln von Temperaturen
Tiefkühlräume über 10 m³ Volumen müssen laut EU-Verordnung 37/2005 über eine separate Temperaturdokumentation verfügen. Hierfür eignet sich der Temperaturaufzeichnungsregler UA 410 L mit seinen 10 Eingängen für Temperaturfühler besonders gut. Auch für Überwachungsaufgaben in Märkten, die über keine Systemzentrale verfügen, kann der UA 410 L eingesetzt werden. Dies macht ihn interessant für eine Nachrüstung und Überwachung steckerfertiger Kühlmöbel.
Allen Kühlstellenreglern der UA 400-Reihe gemeinsam ist ein intelligentes Notlaufprogramm, das alle normalen Regelungsfunktionen umfasst. Die Kühlstellenregler sind für den Möbeleinbau und den Schaltschrankeinbau verfügbar. Sie sind wahlweise mit einer CAN-Bus-Schnittstelle zur Vernetzung und zum Anschluss an die Systemzentrale oder mit eingebauter Echtzeituhr für den Stand-alone-Betrieb ausgerüstet.
Abtauungen werden über eine interne Uhr gesteuert oder sind über einen externen Befehl frei programmierbar. Die Abtauung kann über die Enthalpie geführt werden. Kombiniert mit der flexibel parametrierbaren Lüftungssteuerung kann die Abtauung optimal gesteuert werden.
![]() |
Zur Bedienung einzelner Kühlmöbel im Stand-alone-Betrieb dient das Bediengerät.
Die erweiterte Bedienung im CAN-Bus-Betrieb erfolgt über die Systemzentrale oder ein Bedienterminal. Auch Laptop oder PC können zur Bedienung und Optimierung verwendet werden.
UA 30 Rx - Kompakt-Kühlstellenregler
Die Kompaktregler UA 30 RC und UA 30 RS zur Hutschienen- oder Schalttafelmontage runden das Spektrum an Kühlstellenreglern ab. Sie sind mit einer Modbus-Schnittstelle zur Vernetzung und zum Anschluss an die Systemzentrale ausgerüstet bzw. können Stand-alone betrieben werden. Abtauungen sind mittels Intervallabtauung oder externem Abtaubefehl möglich.
- Kühlstellenregler für die Einbindung via Modbus und den Stand-alone-Betrieb
- Regelung von thermostatischen Expansionsventile
- Frei parametrierbare Abtauzeiten und Lüftungssteuerung
- Temperaturaufzeichnung mit dem Kühlstellenregler für Überwachungsaufgaben
